Inhalt

In unserem Darmzentrum bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Diagnose- und Therapieverfahren an. Neben der eigentlichen Behandlung der Krebserkrankung halten wir ein reichhaltiges Angebot an unterstützenden Verfahren für Sie bereit.
Diagnostische Schwerpunkte
- Dickdarmspiegelung (Koloskopie)
- Dünndarmspiegelung (Doppelballonendoskopie)
- Kapselendoskopie
- Enddarmdiagnostik
Die Enddarmdiagnostik wird durch sechs speziell geschulte Mitarbeiter in der chirurgischen Klinik sichergestellt. Folgende Untersuchungen werden in großer Zahl durchgeführt:- Starre Videorektoskopie
- Endosonographie von Schließmuskel und Enddarm
- Analmanometrie zur Diagnostik einer Schließmuskelschwäche
- Gewebeprobe-Untersuchung (Biopsie)
- Krebsspezifische Blutproben-Untersuchung
- Ultraschall (Sonographie)
- Röntgenuntersuchung
- Computertomographie (CT)
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Erfassung von erheblichen Krebserkrankungen mit Veranlassung einer Humangenetischen Beratung
Therapeutische Schwerpunkte
Endoskopische Verfahren:
- Koloskopische Polypabtragung
- Koloskopische Submukosadissektion
- Erweiterung von Engstellen
- Einbringen von Stents
- Tumordestruktion durch Argon/Laser
Operative Verfahren werden in unserem Darmzentrum auch als schonendes minimal-invasive Chirurgie (MIC = Schlüsselloschchirurgie) unter Gewährleistung der notwendigen onkologischen Radikalität durchgeführt:
- Standardisierte Dickdarmkrebs-Operationen (Hemikolektomie rechts und links, Transversumresektionen, Sigmaresektionen)
- Erweiterte Hemikolektomien bis hin zur Kolektomie
- Mastdarmkrebs-Operationen:
- Tiefe anteriore Rektumresektion mit totaler Mesorektumexzision und Pouchanlage bei Rektumkarzinom weniger als 12 cm vom After entfernt
- Anteriore Rektumresektion mit partieller Mesorektumexzision bei Rektumkarzinomen bei mehr als 12 cm vom After entfernt
- Abdominoperineale Rektumextirpation bei in den Sphinkter infiltrierenden Rektumkarzinomen
- Lokale transanale Tumorabtragung bei Frühstadien, auch mikrochirurgisch
- Operative Bypass-Verfahren bei irresektablen Tumoren
- Metastasenchirurgie (Leber, Lunge)
- Portimplantationen zur Chemotherapie
Weitere Therapieverfahren
- Multimodale Therapiekonzepte
- Neoadjuvante Therapiekonzepte
- Chemotherapie, überwiegend ambulant (onkologische Tagesklinik)
- Strahlentherapie
- Neue Behandlungsmethoden wie z. B. Antikörpertherapie
- Schmerztherapie
Unterstützende Verfahren
- Stomatherapie
- Medizinische Hilfsmittel
- Psychoonkologie
- Seelsorge
- Selbsthilfegruppen
- Humangenetik
- Palliativmedizin
- Biofeedback-Therapie
Nachsorge
- Planung und Einleitung einer Rehabilitationsmaßnahme über unseren Sozialdienst
- Planung und leitliniengerechte Durchführung der Nachsorge in Kooperation mit Hausärzten/-innen
- EDV-gestützte Tumordokumentation und -nachsorge