Pflegefachfrau und Pflegefachmann
Ausbildungsinhalte
Die generalistische Pflegeausbildung
"Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann vermittelt die für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen einschließlich der zugrunde liegenden methodischen, sozialen, interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen und der zugrunde liegenden Lernkompetenzen sowie der Fähigkeit zum Wissenstransfer und zur Selbstreflexion." Pflegeberufegesetz
"Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann befähigt die Auszubildenden in Erfüllung des Ausbildungsziels Menschen aller Altersstufen in den allgemeinen und speziellen Versorgungsbereichen der Pflege pflegen zu können." Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
Theoretische Ausbildung
- Umfasst 2.100 Stunden
- Kursleitung durch "Leaderteam" - je ein Lehrer und ein Praxisanleiter pro Kurs
Wir vermitteln:
Die Auszubildenden werden befähigt, auf der Grundlage fachlichen Wissens und Könnens sowie auf der Grundlage des allgemein anerkannten Standes pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse die beruflichen Aufgaben zielorientiert, sachgerecht, methodengeleitet und selbständig zu lösen sowie das Ergebnis zu beurteilen.
Sie lernen:
- In Groß- und Kleingruppen
- E-Learning über Internetplattform
- POL - Problemorientiertes Lernen
Sie erwerben:
- Kompetenzen in der Pflege, bei der Beratung von Patienten und Angehörigen sowie in der ärztlichen Assistenz
- Grundkurs Kinaesthetics
Praktische Ausbildung
"Die Auszubildenden werden befähigt, die im Unterricht und in der praktischen Ausbildung erworbenen Kompetenzen aufeinander zu beziehen, miteinander zu verbinden und weiterzuentwickeln." Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Umfasst 2.500 Stunden
Sie erlernen:
- Versorgung von Menschen aller Altersgruppen in kurativen, rehabilitativen und palliativen Gebieten sowie der Prävention
Sie erhalten:
- Praktische Anleitung durch Praxisanleiter und Pflegefachkräfte in den Ausbildungsbereichen sowie durch Praxisanleiter der Schule
- Praktische Begleitung durch LehrerInnen der Pflegeschule
Ausbildungsbereiche während der praktischen Ausbildung
- stationäre Akutpflege des Klinikums Itzehoe
- stationäre Langszeitpflege in Alten- und Pflegeheimen
- ambulante Akut-/Langzeitpflege in ambulanten Pflegediensten
- pädiatrische Versorung
- psychiatrische Versorgung
Besonderheiten
Fachhochschulreife
- Ausbildungsbegleitend
- Dauer: zwei Jahre
- Ort: Regionales Berufsbildungszentrum Kreis Steinburg in Itzehoe
Bachelorstudiengang Pflege
- Dualer Studiengang Pflege in Kooperation mit der Universität zu Lübeck
- Abschluss: Bachelor of Sience (B.Sc.)
- nähere Informationen Lübeck: hier
Voraussetzungen
Wenn Sie über folgende Voraussetzungen verfügen, können Sie sich gern bei uns bewerben.
Bewerbungen können ganzjährig eingereicht werden.
1. Schulabschluss
Abitur
Fachhochschulreife
Mittlere Reife
2. Gesundheitliche Eignung
3. Praktikumsnachweis über ein Praktikum in der Pflege von mindestens zwei Wochen
Ausbildungsbeginn und Vergütung
Ausbildungsbeginn
01. Oktober 2020
ab 2021:
01.02. sowie 01.08. des Jahres
in Vollzeit und in Teilzeit möglich
Unterkunft
In unmittelbarer Nähe zur Gesundheits- und Krankenpflegschule befindet sich das Schülerwohnheim. Bei Bedarf können Sie hier ein Zimmer mieten.
Vergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1140,69 €
2. Ausbildungsjahr: 1202,07 €
3. Ausbildungsjahr: 1303,38 € - TVAöD
Sonstiges
Wir bieten Ihnen während der Ausbildung:
- Vergünstigte Mahlzeiten im Klinikrestaurant
- Teilnahme an Studienfahrten und Exkursionen
- Internetzugang
- Gestellte Dienstkleidung
Bewerbungen
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an folgende Adresse:
Staatlich anerkannte Schule
für Gesundheits- und Krankenpflege/
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Robert-Koch-Straße 2
25524 Itzehoe
Sie können sich auch hier online bewerben!
Hier finden Sie unsere Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten
Schulsekretariat:
Montag - Freitag in der Zeit von 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Tel. +49 4821 772-1006
kschule@8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8kh-itzehoe.de
Perspektiven
Es erwartet Sie ein krisensicherer Beruf.
100 % unserer Schüler finden sofort nach Ende der Ausbildung eine feste Anstellung.
Es gibt nach Abschluss der Ausbildung verschiedene interessante Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung und des Studiums:
- Spezialisierungen in einem Fachgebiet, z. B. Intensivpflege, zertifizierter Wundexperte, Pain Nurse, Brest-CareNurse u. a.
- Spezielle Fachweiterbildungen, z. B. Fachkraft für Anästhesie- und Intensivpflege u. a.
- Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, z. B. Pflegewissenschaft, -management und -pädagogik
- Ggf. finanzielle Unterstützung durch die "Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung"