Profil
Prof. Dr. phil. Leonie Kampe ist Psychologin (M.Sc.) am Zentrum für Psychosoziale Medizin.
Sie ist Psychologische Psychotherapeutin.
Wissenschaftliches Profil
Prof. Dr. phil. Leonie Kampe absolvierte nach ihrem Psychologiestudium an den Universitäten Göttingen und Hamburg die Psychotherapeutische Ausbildung und einen postgradualen Masterstudiengang mit der Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin im Verfahren Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Gruppentherapie.
Seit 2013 arbeitet sie als Psychologin im Zentrum für Psychosoziale Medizin mit PatientInnen mit Persönlichkeits- und Affektiven Störungen.
Ihre wissenschaftliche Ausrichtung liegt auf der Diagnostik und Erforschung von Persönlichkeits- und Bindungsstörungen. 2018 promovierte sie zu dimensionalen Modellen der Diagnostik der Persönlichkeit.
2018-2019 arbeitete sie als Gastwissenschaftlerin am Personality Disorders Institute bei Otto F. Kernberg und John F. Clarkin in New York. Anschließend nahm sie an der Universität Berkeley am Adult Attachment Institute teil und absolvierte ein mehrjähriges Reliabilitätstraining zur Diagnostik von Bindungsstörungen.
Im Rahmen ihrer Habilitation liegt ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt auf der Erforschung von Bindungsstörungen, Narzissmus und Abwehrmechanismen. Sie ist außerdem wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Psychologischen Hochschule Berlin und forscht dort zum Schwerpunkt Persönlichkeitsdiagnostik.
Prof. Dr. Kampe betreut mehrere universitäre Lehraufträge zu klinischer Psychologie und Diagnostik und unterrichtet an mehreren psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten.
Publikationen
Stand: Juli 2021
A. Beiträge in Zeitschriften
- Blanco, C., Kampe, L., Wall, M. M., Liu, S.-M., Wang, S., Caligor, E., & Olfson, M. Prevalence and correlates of defense mechanisms. A national study. (under review)
- Kampe, L., Bohn, J., Remmers, C., & Hörz-Sagstetter, S. (2021). It’s not that great anymore: The central role of defense mechanisms in grandiose and vulnerable narcissism. Frontiers in Psychiatry, 12(661948).
- Hörz-Sagstetter, S., Ohse, L., & Kampe, L. (2021). Three Dimensional Approaches to Personality Disorders: Personality Functioning, Personality Structure, and Personality Organization. Current Psychiatry Reports, 23(45).
- Kampe, L. & Hörz-Sagstetter, S. (2021). Identität in der psychodynamischen Diagnostik. Auf dem Kontinuum von Integration bis Fragmentierung. Psychodynamische Psychotherapie 1/2021, 40-52.
- Kampe, L., Zimmermann, J., Bender, D. S., Caligor, E., Borowski, A.-L., Ehrenthal, J., Benecke, C., & Hörz-Sagstetter, S. (2018). Comparison of the Structured DSM-5 Clinical Interview for the Level of Personality Functioning Scale with the Structured Interview of Personality Organization. Journal of Personality Assessment, 100(6), 642-649.
- Kampe, L., Doering, S., & Hörz-Sagstetter, S. (2017). Die Vermessung der Persönlichkeit mit dem STIPO. Persönlichkeitsstörungen, 21, 269-276.
- Kampe, L. (2016). Zum Paradigmenwechsel der Persönlichkeitsstörungen. Vorstellung der laufenden Forschung. PHB Science Mag, 1.
B. Beiträge in Zeitschriften (Rezensionen)
- Kampe, L. (2016). Rezension zu P. Wahl & U. Lehmkuhl (Hrsg.). Kunst und Psyche – Berührungspunkte und Begegnungen. Beiträge zur Individualpsychologie. Persönlichkeitsstörungen, 3, 227.
- Kampe, L. (2015). Rezension zu A. Jäger (Hrsg.). Borderline-Störungen: Betroffene verstehen. Persönlichkeitsstörungen, 4, 307.
C. Buchveröffentlichungen
- Kampe, L. (2019). Zum Paradigmenwechsel der Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen: Vergleich des Interviews zur LPFS des DSM-5 mit dem STIPO. Verlag Dr. Kovac.
D. Beiträge in Büchern:
- Hörz-Sagstetter, S., & Kampe, L. (2021). Komorbidität. In S. Doering, H.-P. Hartmann, & O.F. Kernberg (Eds.), Narzissmus. Grundlagen – Störungsbilder – Therapie. Stuttgart: Schattauer (S.217- 225).
- Hörz-Sagstetter, S. & Kampe, L. (2018). Psychodynamische Diagnostik der Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen. In G. Berberich, M. Zaudig, C. Benecke, & J. Zimmermann (Eds.), Persönlichkeitsstörungen: Update zu Theorie und Therapie. Stuttgart: Schattauer.
- Kampe, L. & Hörz-Sagstetter, S. (2018). Symptomdiagnostik. In A. Gumz & S. Hörz-Sagstetter (Eds.), Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.
- Hörz-Sagstetter, S. & Kampe, L. (2018). Strukturdiagnostik. In A. Gumz & S. Hörz-Sagstetter (Eds.), Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.
- Hörz-Sagstetter, S. & Kampe, L. (2018). Diagnostische Verfahren im Überblick. In A. Gumz & S. Hörz- Sagstetter (Eds.), Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim: Beltz.
- Borst, C. & von Sydow, K. (Eds.). (2018). Lehrbuch Systemische Therapie. Weinheim: Beltz. Deutsche Übersetzung der Kapitel: L. Kampe.
E. Peer Review Tätigkeiten:
- 2020: Clinical Psychology in Europe (CPE)
- 2019: The Post Doc Journal
F. Wissenschaftliche Kongressbeiträge und Vorträge:
- Kampe, L. (2021) Structural Features of pathological narcissism. International Scientific Symposium for Personality Disorders (ISSPD), Amsterdam.
- Hörz-Sagstetter, S. & Kampe, L. (2021). Von Angst und Aggression: Die Nähe von Hilflosigkeit und Destruktivität bei schweren Persönlichkeitsstörungen. Internationaler Kongress zu Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (IKTTP), Wien.
- Kampe, L. (2021). When grandiose becomes vulnerable: the central role of defense mechanisms in pathological narcissism. Society for Psychotherapy Research (SPR), Heidelberg.
- Kampe, L. (2020). Zum Zusammenhang von maladaptivem elterlichen Fürsorgeverhalten und primitiven Abwehrmechanismen. Forschungssymposium Psychologische Hochschule Berlin.
- Kampe, L. (2018). Changes in the approach to diagnosing personality pathology: Comparison of the LPFS-Interview (DSM-5) with the STIPO-Interview. European Scientific Symposium for Personality Disorders (ESSPD), Barcelona.
- Kampe, L. (2017). Changes in the approach to diagnosing personality pathology: Comparison of the LPFS-Interview (DSM-5) with the STIPO-Interview. International Scientific Symposium for Personality Disorders (ISSPD), Heidelberg.
- Kampe, L. (2017). Changes in the approach to diagnosing personality pathology: Comparison of the LPFS-Interview (DSM-5) with the STIPO-Interview. World Congress of Psychiatry (WPAXVII), Berlin.
- Kampe, L. & Teller, H. (2017). Einführung in die Strukturdiagnostik mit dem STIPO. Ärztliche und psychotherapeutische Fortbildungsakademie Klinikum Elmshorn.
- Kampe, L. (2016). Zum Paradigmenwechsel der Persönlichkeitsstörungen: Gegenüberstellung des STIPOs mit der LPFS des DSM-5. Symposium Persönlichkeitsstörungen (GEPS), Hamburg.
- Kampe, L. (2016). Zum Paradigmenwechsel der Diagnostik der Persönlichkeitsstörungen. Forschungssymposium Psychologische Hochschule Berlin.
G. Universitäre Lehraufträge
- Universität Innsbruck: Die Persönlichkeit und Ihre Störungen: Dimensionale Diagnostik von Persönlichkeitsstruktur, Narzissmus und Bindung, Lehrstuhl Klinische Psychologie (Prof. Dr. A. Buchheim)
- Freie Universität Berlin: Psychologische Gutachten, Lehrstuhl Psychologische Diagnostik und Persönlichkeitspsychologie (Lehrstuhl Prof. Dr. S. Krumm)
- Psychologische Hochschule Berlin: Entwicklungspsychologie I & II, Lehrstuhl Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Prof. Dr. S. Hörz-Sagstetter / Prof. Dr. A. Gumz).
- Berliner Akademie für Psychotherapie: Zur Mikroanalyse der therapeutischen Beziehung, Ausbildungsgang Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
- Psychologische Hochschule Berlin: Relationale Theorien und Intersubjektivität in der Psychotherapie, Lehrstuhl Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Prof. Dr. S. HörzSagstetter / A. Gumz).
- Freie Universität Berlin: Psychologische Test- und Interviewverfahren, Lehrstuhl Psychologische Diagnostik (Prof. Dr. Stefan Krumm)