Das Regionale Budget

Foto Zentrum für Psychosoziale Medizin

Das Regionale Budget

Die Finanzierung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung im Kreis Steinburg erfolgt seit dem 1. Januar 2003 durch ein Regionales Psychiatriebudget (Modellprojekt nach §64b SGB V). Dabei handelt es sich um ein innovatives und in Deutschland bisher nur an wenigen Kliniken eingeführtes Finanzierungssystem.

Diese Finanzierungsform wurde im Rahmen eines Modellprojektes zwischen den Krankenkassenverbänden in Schleswig-Holstein und dem Klinikum Itzehoe vereinbart und ermöglicht uns, unseren Patientinnen und Patienten ein sehr flexibles und modernes Behandlungskonzept anzubieten.

Die psychiatrische Versorgung durch das Klinikum Itzehoe kann je nach Notwendigkeit sowohl ambulant, als auch tagesklinisch und stationär erfolgen. Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer psychiatrischen Behandlung zu Hause an.

  • Deister A, Zeichner D, Roick C. (2004) Regionales Psychiatrie-Budget. Erste Erfahrungen aus einem Modellprojekt. Psychoneuro 30, 285-288
  • Roick C, Deister A, Zeichner D, Birker T, König HH, Angermeyer MC (2005) Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer und ambulanter Versorgungsleistungen. PsychPrax 32, 177-184
  • Deister A, Roick C., Zeichner D, Ziegler B ( 2005) Kein Anreiz zur Fallzahlausweitung. Deutsches Ärzteblatt 102, B2140-2141 Hier lesen
  • Roick C, Heinrich S, Deister A, Zeichner D, Birker T, Schomerus G, Angermeyer MC, König HH (2008) Das Regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektorenübergreifenden Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung. Psych Prax 35, 279-285
  • König HH, Heinrich S, Heider D, Deister A, Zeichner D, Birker T, Hierholzer C, Angermeyer MC, Roick C (2010) Das Regionale Psychiatriebudget (RPB): Ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen. Psychiatr Prax 37, 34-42
  • Deister A, Zeichner D, Witt T, Forster HJ (2010) Veränderungen der psychiatrischen Versorgung durch ein Regionales Budget. Psychiatr Prax 37, 335-342
  • Deister A (2011) Vom Fall zum Menschen. Erfahrungen aus einem Regionalen Psychiatrie-Budget. Das Gesundheitswesen 73: 63-66
  • Deister A (2011) Pauschalierung als Basis für die Finanzierung psychiatrischer und psychotherapeutischer Versorgung. Zur Diskussion über ein neues Entgeltsystem in Deutschland. PSY&PSY Bulletin 11: 5-6
  • Deister A, Heinze M, Kieser C, Wilms B (2011) Zukunftsfähiges Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychotherapie. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 64 (3) 64-69
  • Wilms B, Becker T, Lambert M, Deister A (2012) Modelle für eine zukunftsfähige psychiatrische Versorgung. Die Psychiatrie 9: 4-13
  • Kunze H, Schepker R, Malzahn J, Beine KH, Deister A, Heinz A, Wöhrmann S (2012) Gutes muss nicht teurer sein. f&w 2/2012
  • Kunze H., Deister A, Schepker R, Beine K. (2012) Weg zur Weiterentwicklung der Krankenhausbehandlung frei. Psychosoziale Umschau 2012, 31-32
  • Deister A (2012) Ab jetzt wird alles besser? Auswirkungen des neuen Psychiatrieentgeltgesetzes. G+G Wissenschaft 12:16-23
  • Deister A, Heinze M, Kieser C, Munk I, Wilms B (2012) Regionale Verantwortung. Basis für ein zukunftsfähiges Entgeltsystem für die Psychiatrie und Psychotherapie. Kerbe 4, 41-44
  • Deister A, Stab M (2013) Finanzierungsmodelle. In: Rössler, W., Kahwohl, W. (Hrsg) Soziale Psychiatrie. Das Handbuch für die soziale Praxis. Kohlhammer, Stuttgart
  • Deister A, Wilms B (2015) Neue Behandlungsstrukturen in der Psychiatrie - Chance für eine zukunftsfähige Versorgung. Psychiat Prax 42:8-10
  • Hauth I, Deister A (2015) Budgetbasiertes Entgeltsystem. Alternative zu PEPP. f&w 10/2015
  • Heinze M, Deister A (2015) Modellvorhaben nach § 64b SGB V – Ziele, Nutzen und Umsetzung. In:Maier B, Heitmann C, Rutz S, Wolff-Menzler, C (Hrsg.) Psych-Entgeltsystem: Entwicklungen, Erfahrungen und Best Practice. Medhochzwei, Heidelberg
  • Deister A (2017) Das Krankenhaus der Zukunft – eine gesundheitspolitische Herausforderung. In: Deister A, Pollmächer T, Falkai P, Erk K (Hrsg.)(2017) Krankenhausmanagement in Psychiatrie und Psychotherapie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
  • Lambert N, Karow A, Deister A et al. (2017) RECOVER: Modell der sektorenübergreifend-koordinierte, schweregrad-gestuften, evidenzbasierten Versorgung psychischer Erkrankungen. In: Amelung VE, Eble S, Hildebrandt H et al. Innovationsfonds. Impulse für das deutsche Gesundheitssystem. Medizinisch Wissenshaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
  • Deister A (2016) Was lässt sich über ein Regionales Budget steuern? In: Elgeti H, Schmid R, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (Hg.) Psychiatrie in Niedersachsen 2016. Psychiatrie-Verlag, Köln
  • Deister A (2019) Die Region als Kooperationsrahmen in der psychiatrischen Versorgung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 62 (2): 150–55
  • Deister A (2021) Vom Modell zur Regionalen Regelversorgung. Langzeiteffekte eines Regionalen Budgets. PsychPrax Online First
  • von Peter S, Schwarz J, Bechdolf A, Birker T, Deister A, Ignatyev Y, Schulz-Dubois A, Heinze M, Timm J (2019) Analyse von Implementierungsmerkmalen psychiatrischer Modellvorhaben (nach §64b SGB V) in Schleswig-Holstein im Vergleich zum Bundesgebiet. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/a-0945-9851
  • Lambert, M., Karow, A., Gallinat, J., Luedecke, D., Kraft, V., Rohenkohl, A., Schröter, R., Finter, C., Siem, A.-K., Tlach, L., Werkle, N., Bargel, S., Ohm, G., Hoff, M., Peter, H., Scherer, M., Mews, C., Pruskil, S., Lüke, J., & Schulz, H. (2020). Study protocol for a randomised controlled trial evaluating an evidence-based, stepped and coordinated care service model for mental disorders (RECOVER). BMJ Open, 10, e036021. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2019-036021
  • Deister A (2021) Zukunftsfähige Psychiatrie. Fokus auf die Region. f&w, 38, 587-590