Rund um die Geburt

Zum Inhalt - Zur Navigation

{$ll_general_logoAltText}

Top-Navigation

  • Startseite
  • Notfall
  • Aktuelles und Presse
    • Bau-News
  • Qualitätspartner PKV
  • Qualitätsbericht
  • Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
  • Kontakt
  • Anfahrt

Suche

Hauptnavigation

  • Kliniken
    • Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie
    • Klinik für Anästhesiologie
    • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    • Klinik für Geriatrie
    • Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
    • Medizinische Klinik
    • Klinik für Neurologie
    • Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
    • Klinik für Urologie und Kinderurologie
    • Zentrum für Psychosoziale Medizin
    • Hals-Nasen-Ohren-Abteilungen
  • Zentren
    • Adipositaszentrum
    • Brustzentrum
    • Darmzentrum
    • EndoProthetik Zentrum (EPZ)
    • Gefäßzentrum
    • Gynäkologisches Krebszentrum
    • Kompetenzzentrum für minimal invasive Chirurgie
    • Perinatalzentrum (Level 1/höchste Versorgungsstufe)
    • Sozialpädiatrisches Zentrum
    • Traumazentrum
  • Spezialgebiete
    • Fußchirurgie
    • Sektion für Hand- und Mikrochirurgie
    • Plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Schmerzzentrum
  • Ambulante Versorgung
    • Anlaufpraxis
    • Gesundheit aktiv - Ambulante Pflege
    • MVZ am Prinzesshofpark
    • MVZ Glückstadt
    • MVZ Steinburg
    • Radiologische Praxen
    • Mammaabklärungseinheit
  • Pflege
    • Pflegedirektion
    • Organisation der Pflege
    • Pflegerische Spezialisierungen
    • Pflegeschule
    • Intensivpflege
  • Patienteninformationen
    • Patientenaufnahme und Belegungsmanagement
    • Klinikaufenthalt
    • Gesundheitsförderung
    • Qualität
    • Hygiene
    • Klinik-Restaurant
    • Speiseplan
    • Entlassung
    • Ärzte- und Dienstleistungszentrum
    • Grußkartenservice
    • Informationsmaterial
    • Vortragsreihe "Klinik im Dialog"
    • Wissenswertes von A - Z
    • Hotelliste
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Arbeitsbereiche
    • Arbeitgeber
    • Arbeitsplätze und Ausbildung
    • Arbeitsumfeld
  • Wir über uns
    • Unternehmensstrategie
    • Unternehmensgrundsätze
    • Organisationsstruktur
    • Geschäftsführender Vorstand
    • Verwaltung
    • Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement
    • Ethik-Komitee
    • MediFit
    • Tochtergesellschaften
    • Seniorenzentrum Olendeel
    • Kooperationen
    • Zahlen und Fakten
    • Historie

Klickpfad-Navigation

  • Start
  • Zentren
  • Perinatalzentrum (Level 1/höchste Versorgungsstufe)
  • Rund um die Geburt

Inhalt

Hebammentätigkeit - Wissenswertes für die Zeit vor, während und nach der Geburt

Mit dem Fortschreiten der Schwangerschaft beginnen Sie sich auf die Geburt Ihres Kindes vorzubereiten. Sie suchen auf unterschiedliche Weise Rat und Informationen und entwickeln so schließlich eigene Wünsche und Vorstellungen bezüglich der Geburt. In unserer Klinik bieten wir Ihnen eine familienorientierte Atmosphäre für Ihr Geburtserlebnis und helfen Ihnen, Ihren ganz persönlichen Weg zu gehen, an dem Sie am Ende Ihr Kind auf dieser Welt willkommen heißen.

Sowohl bei normalen Geburten wie auch bei Geburten, bei denen sich im Verlauf Schwierigkeiten für Sie oder Ihr Kind ergeben – jederzeit sind wir für Sie da mit einem qualifizierten Geburtsteam bestehend aus Hebammen, Frauenärzten, Kinderärzten und OP-Team.

Elterninformationsabende

Für werdende Eltern bieten wir alle zwei Wochen einen Eltern-Informationsabend an. Anhand eines kurzen Vortrags geben Dr. med. Uwe Heilenkötter, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, und Hebamme Dagmar Teßmann Ihnen einen Einblick in das Konzept des Perinatalzentrums:

  • Individuelle und familienorientierte Geburtsbegleitung
  • Zusammenarbeit mit dem kinderärztlichen Team der Neugeborenenintensivstation
  • Frühe Förderung der Bindung zwischen Kind und Eltern (Bonding)
  • Ganzheitliche Pflege auf der Wochenstation
  • Stillfreundliches Krankenhaus

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Kreißsaal und die Wochenstation zu besichtigen.
Jederzeit beantworten wir gerne Ihre Fragen.

Wir laden Sie herzlich ein, an diesen Informationsabenden für werdende Eltern teilzunehmen.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.

Wann?: alle 14 Tage donnerstag um 19:30 Uhr (Dauer ca. 1,5 h)
             die nächsten Termine finden Sie hier
Wo?:     Klinikum Itzehoe Akademie
            (Haus D – gegenüber Haupteingang)
            Hörsaal „Elbe“, Erdgeschoss

Tasche

Was muss in die Tasche?

Die wenigsten Kinder kommen am errechneten Geburtstermin zu Welt. Damit Sie vorbereitet sind, falls sich Ihr Kind schon früher als geplant auf den Weg macht, sollten Sie ungefähr vier Wochen vor dem Termin eine Tasche für die Klinik packen.

Für Sie:

  • Bequeme Kleidung: weite Oberteile, warme Socken
  • Hausschuhe
  • Eigene Toilettenartikel, evtl. Pflegemittel wie Massageöl, Badezusatz für Entspannungsbad, Lippenpflegestift für trockene Lippen im Kreißsaal
  • Still-BHs
  • Nachtkleidung, mit der Sie stillen können
  • Evtl. Bademantel
  • Für schnelle Energie: Traubenzucker, Schoko- oder Müsliriegel
  • Persönliche Dinge, die Sie entspannen, z.B. CDs mit Lieblingsmusik, etwas zum Lesen
  • Fotoapparat
  • Brille, falls Sie sonst Kontaktlinsen tragen
  • Spezielle Getränke (wir stellen Ihnen in der Klinik Selter, Apfelschorle, Tee und Kaffee zu Verfügung)
  • Adressbuch mit wichtigen Telefonnummern
  • Folgende Dokumente: Mutterpass, Einweisungsschein vom Frauenarzt, Versicherungskarte, Familienstammbuch (bei unverheirateten Paaren: Geburtsurkunden)

Für Ihr Baby stellen wir Ihnen in den ersten Tagen alles zur Verfügung, was es an Kleidung, Windeln, etc. benötigt. Für den Heimweg brauchen Sie:

  • Hemdchen oder Body
  • Jäckchen
  • Strampler
  • Mütze
  • Söckchen
  • Decke
  • Autositz

Aufnahme

Im Aufnahmebereich, in dem Sie von der Hebamme begrüßt werden, befinden sich ein CTG-Raum für ambulante und stationäre Kontrollen sowie ein gesonderter Aufnahmeraum, in dem z. B. Ultraschalluntersuchungen und Gespräche mit Hebamme oder Arzt stattfinden.
Um eine geschützte Atmosphäre für die Frauen zu wahren, die sich im Kreißsaal unter der Geburt befinden, bitten wir Sie, beim ersten Kontakt die Klingel im Aufnahmebereich des Kreißsaals zu benutzen.

Bonding

Unter Bonding versteht man den möglichst ungestörten Hautkontakt des Neugeborenen mit der Mutter oder dem Vater unmittelbar nach der Geburt. Heute ist bekannt, dass dieser natürliche Prozess große Bedeutung für die Eltern-Kind-Beziehung, das Stillen und die Gesundheitsförderung hat. Deswegen macht das Bonding einen großen Teil unserer Aufmerksamkeit und Arbeitsstrukturierung aus und wird, wenn immer möglich, auch bei Durchführung eines Kaiserschnittes im Operationssaal durchgeführt.

Der Vater bei der Geburt

Die Väter, die das Bedürfnis haben, die Geburt des gemeinsamen Kindes mitzuerleben, bringen viele positive Emotionen mit in den Kreißsaal: Liebe, Vertrautheit, Motivation und noch vieles mehr, um die Partnerin bei der Geburt des Kindes zu begleiten und zu unterstützen. Emotionaler Beistand besteht nicht nur im Händehalten, sondern auch in der Fähigkeit zu beurteilen, wo und wann seine Frau Unterstützung braucht. Und darum sind Männer so wichtig im Kreißsaal. Auch die aktive Mitarbeit‚ z.B. bei Hockergeburt und Abnabelung des Kindes‚ ist eine große Hilfe. Sollte ein Kaiserschnitt notwendig sein, besteht die Möglichkeit für den Vater im OP dabei zu sein, um der Partnerin Sicherheit zu geben und die Geburt des Kindes zu erleben.

Eine Geburt ist nicht nur für die Gebärende eine intensive Erfahrung. Wir unterstützen unsere Väter in ihrem Väterwerden, geben ihnen Sicherheit und Vertrauen, damit sie dieses an ihre Frauen weitergeben können. Jederzeit kann der Vater den Kreißsaal vorübergehend verlassen, sich stärken und einmal “Luftholen“, um nach der Geburt stolz irgendwo zwischen Lachen und Weinen auf das schönste Wunder zu schauen.

Die Wassergeburt

Für Schwangere, die sich im Wasser wohlfühlen und die nach einer komplikationslosen Schwangerschaft ihr Kind möglichst selbständig gebären wollen, bieten wir seit einigen Jahren die Geburt in der Gebärwanne, die sogenannte Wassergeburt als Alternative zur Geburt im Kreißbett oder auf dem Gebärhocker an.

Seit langem ist bekannt, dass durch warmes Wasser der Wehenschmerz gelindert werden kann. Außerdem werden die Muskulatur und das Gewebe des mütterlichen Beckens gelockert. Die Gebärende hat in der geräumigen Gebärwanne die Möglichkeit, verschiedene Positionen einzunehmen, die sie als entspannend empfindet. Die Geburtshelfer werden bei einer Wassergeburt so wenig wie möglich von außen eingreifen. Dies setzt allerdings eine intensive Geburtsvorbereitung der Schwangeren voraus. Falls Sie sich für eine Geburt im Wasser entscheiden, sind wir gerne bereit, individuelle Einzelheiten in einem persönlichen Gespräch zu erläutern.

Bei einigen Konstellationen wie Zwillingsgeburten, Steißlagen, Frühgeburten vor der 37. SSW, Fieber, schweren Schwangerschaftserkrankungen, Versorgungsschwäche des Mutterkuchens, wachstumsgestörten Kindern, Periduralanästhesie u.a. ist eine Wassergeburt leider nicht möglich.

Nach der Geburt

Die ersten Tage nach der Geburt sind für Sie und Ihr Kind eine sehr intensive und prägende Zeit. Uns ist die Unterstützung der Eltern-Kind-Bindung in den ersten Tagen sehr wichtig. Auf unserer Wochenbettstation haben Sie die Möglichkeit zum 24-Stunden-Rooming-in, das heißt Ihr Baby ist nach der Geburt ständig bei Ihnen. Außerdem bieten wir ein Familienzimmer an, falls Sie und Ihr Partner gerne die ersten Tage mit Ihrem Kind zusammen genießen möchten.
Die Still- und Laktationsberatung steht Ihnen jederzeit zur Seite. 

Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie der Pflegeteams.

Kursangebote nach der Geburt

Alle Kursangebote der Elternschule e. V. finden Sie hier
Alle Kursangebote der Hebammenpraxis Wonneproppen finden Sie hier
Alle Kursangebote der Hebammenpraxis des Klinikums Itzehoe in Elmshorn finden Sie hier

Sub-Navigation

  • Perinatalzentrum (Level 1/höchste Versorgungsstufe)
  • Angebot
  • Termine, Sprechstunden und Aktuelles
  • Rund ums Stillen
  • Rund um die Geburt
  • Team
  • Zentrum für Pränatalmedizin an der Elbe/DNA-Diagnostik Hamburg
  • Elternschule e. V.
  • Hebammenpraxis Wonneproppen
  • Hebammenpraxis des Klinikums in Elmshorn
  • Wöchnerinnenbefragung

Sekretariat
Tel. +49 4821 772-2701
Fax +49 4821 772-2709

Kreißsaal
Tel. +49 4821 772-1530


Pflegeteams

Station 14 Tel. +49 4821 772-1140
Station 20 Tel. +49 4821 772-1200
Station 23 Tel. +49 4821 772-1240
Station 24 Tel. +49 4821 772-1240 

  • Kliniken

  • Zentren

  • Ambulante Versorgung

  • Pflege

  • Patienteninformationen

  • Karriere

  • Wir über uns

  • MediFit

  • Rund um die Geburt

Footer-Navigation

  • Inhaltsverzeichnis
  • Glossar
  • Vergabeinformationen
  • Datenschutz
  • Impressum