Gelbe Bälle mit Gesichtern in unterschiedlichen Emotionen.

Das Ethik-Komitee am Klinikum Itzehoe

Liebe PatientInnen, Angehörige und Mitarbeitende,

das Ethik-Komitee wurde gegründet, um bei ethischen Fragen aus den Bereichen Medizin, Pflege, Organisation und Ökonomie Hilfestellung anzubieten. Es unterstützt Sie als PatientInnen, Angehörige und Mitarbeitende. Alle Mitglieder sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
 

(Medizin-) Ethische Herausforderung: Wie sollen wir handeln? 

Ethik beschäftigt sich allgemein mit der Frage: Wie sollen wir handeln? Sie hinterfragt, was moralisch richtig oder falsch, angemessen bzw. gerecht oder ungerecht ist.

Das KIEK beschäftigt sich z. B. damit, wie eine PatientInnenverfügung zu verstehen ist, was dem mutmaßlichen PatientInnenwillen entspricht, ob eine künstliche Ernährung angebracht ist, welche Maßnahmen abzulehnen sind. 


Ethik bedeutet für uns 

  • sich mit menschlichen Werten und Überzeugungen auseinanderzusetzen
  • Autonomie zu respektieren
  • dem Wohl des PatientInnen zu dienen
  • keinen Schaden zuzufügen
  • dem Gerechtigkeitsgefühl zu entsprechen
  • die Würde zu achten 
     

Wir unterstützen und begleiten

  • PatientInnen und deren Vertreter
  • Mitarbeitende aller Berufsgruppen
  • bei schwierigen diagnostischen, therapeutischen und pflegerischen Entscheidungen
  • bei Gewissenskonflikten der Angehörigen und Mitarbeitenden bei der Durchführung und/oder Fortsetzung einer Behandlung
  • An- und Zugehörige 
     

Ablauf einer Ethikberatung

Eine Ethikberatung kann von Klinikmitarbeitenden, PatientInnen und Angehörigen in Anspruch genommen werden. Nach Anhörung aller an der Pflege und Behandlung beteiligten Personen wird eine Empfehlung für die konkrete Situation des Einzelfalls erarbeitet. Grundlage der ethischen Entscheidungsfindung ist der erkennbare oder mutmaßliche PatientInnenwille. PatientInnenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht sind dabei hilfreich.


Unser Ziel ist

Ihnen Unterstützung und Sicherheit in ethischen Problemsituationen zu geben. Lassen Sie sich in moralisch belastenden Situationen unterstützen. Dem Komitee gehören Mitglieder unterschiedlicher Berufsgruppen an. Vertreten sind neben ÄrztInnen, Pflegenden und anderen Mitarbeitenden des Klinikums auch ein Jurist sowie die Klinikseelsorgerin. Das Ethik-Komitee hilft allen Betroffenen, den an Pflege und Behandlung Beteiligten, PatientInnen sowie Angehörigen, in emotionsgeladenen Konfliktsituationen eine informierte Entscheidung zu treffen.

Anfrage/Anforderung einer Ethikberatung

Bitte geben Sie Ihre Anfrage in einen verschlossenen Umschlag mit Angabe von:

  • Name, Vorname
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail
  • Betreff: PatintIn/Station/Bereich
  • Ethische Fragestellung/Problem

an der Rezeption oder im Sekretariat der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ab. Sie können diese auch per E-Mail schicken.
 

Kontakt

Das Sekretariat der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin vermittelt Ihnen den Kontakt zum KIEK: 
Robert-Koch-Straße 2
25524 Itzehoe
Tel. 04821 772-2201
E-Mail

In dringenden Fällen nutzen Sie außerhalb der Regelarbeitszeit bitte die Telefonnummer 04821 772-0