Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Benjamin Waschki (rechts) mit einem Kollegen bei einer pneumologischen Untersuchung

Informationen bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen

Wichtig: Führen Sie bitte alle Übungen im Sitzen durch.

Lippenbremse

  • Atmen Sie normal durch die Nase ein. Die Ausatmung erfolgt mit anfangs aufgeblähten Wangen und einem spürbaren Luftpolster zwischen Lippen und der oberen Zahnreihe.
  • Verlängern Sie damit die Ausatemzeit.
  • Atmen Sie bei körperlicher Belastung mit der Lippenbremse aus, bevor eine Atemnot eintritt.

Ausatmung über ein Röhrchen

  • Eine spürbare Erleichterung bei der nächsten Einatmung bringt die verlängerte Ausatmung durch ein Röhrchen.
  • Das Sekret kann sich lösen.

Richtig Hustentechnik

  • Husten Sie gedämpft durch die geschlossene Faust und blasen Sie dabei die Wangen auf oder verschließen Sie mit flacher Hand den Mund, sodass ein Gegendruck in den Atemwegen aufgebaut wird.
  • Waschen Sie bitte anschließend Ihre Hände.

Kutschersitz

  • Diese Sitzhaltung erleichtert der Atemmuskulatur die Atmung und begünstigt das Abhusten.
  • Wichtig dabei ist das Aufstützen der Arme auf die Lehnen.

Weiterführende Informationen zu Atemwegs- und Lungenerkrankungen


Inhalationsvideos der Deutschen Atemwegsliga e.V.

Schauen Sie sich ein Video zur richtigen Inhalation an.