Onkologisch-therapeutisches Kompetenzzentrum (OTK)
In unserem Onkologisch-therapeutischen Kompetenzzentrum (OTK) werden Patienten mit Krebserkrankungen der verschiedenen Organe des Körpers behandelt. Dabei nutzen wir die Methoden der modernen medikamentösen Therapie und verwenden die Verfahren der Chemotherapie, der Antikörpertherapie, der Immuntherapie sowie der zielgerichteten Therapie.
Die Therapiekonzepte werden interdisziplinär in vier unterschiedlichen, wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen erarbeitet. Die Schwerpunkte sind dabei gynäkologische Tumoren, urologische Tumoren, Tumoren des Magen-Darm-Traktes und Tumoren des Brustkorbs (in Zusammenarbeit mit der Lungenclinic Grosshansdorf.)
Das individuelle Behandlungskonzept wird mit jedem Patienten besprochen und an seine Wünsche und Bedürfnisse angepasst.
In der Begleitung unserer Patienten vom Therapiebeginn bis zur Nachsorge sind wir in der Lage, eine umfangreiche Rundumbetreuung unserer Patienten zur Verfügung zu stellen. Dabei arbeiten wir eng mit den verschiedenen Abteilungen des Klinikums zusammen. Zusätzlich besteht ein unterstützendes Angebot mit Sozialberatung, Physiotherapie, Breast-Care-Nurse, Ernährungsberatung, Schmerztherapie, Diabetesberatung, Wund- und Stomaberatung und Psychonkologischer Beratung. Natürlich bestehen auch enge Kontakte zu den niedergelassenen Ärzten und zur Palliativstation des Klinikums.
Unser Team ist sehr motiviert und gut organisiert. Wir haben klare Strukturen, Ziele und Werte. Respektvoller Umgang, ehrliche Transparenz und eine gelebte Feedback-Kultur sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir würdigen und nutzen die Stärken jedes Einzelnen, tauschen Informationen aus und bearbeiten Aufgaben gemeinsam. Unser Ziel ist die möglichst gute Versorgung unserer Patienten, die im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen.
Wir möchten unser Versorgungsnetz immer weiter ausbauen, um das Wohlbefinden und den Genesungsprozess unserer Patienten voranzutreiben. Dieses liegt uns sehr am Herzen.
Organkrebszentren
Da die Behandlung von Krebserkrankungen von der Diagnose bis zur Therapie fundierte Kenntnisse und ein Miteinander verschiedener Fachrichtungen und Experten erfordert, werden viele unserer Patienten interdisziplinär in folgenden nach Onkozert zertifizierten Zentren betreut:
- Darmzentrum
- Gynäkologisches Krebszentrum
- Holsteinisches Brustzentrum
- ein urologisches Krebszentrum ist im Aufbau
Innerhalb der Zentren sind die Abläufe gut eingespielt und es finden Qualitätssicherungsmaßnahmen statt. Eine externe Überprüfung in Form eines Audits wird jedes Jahr durchgeführt. Durch Qualitätszirkel, internen Audits und Fachweiterbildungen erfolgt ein ständiger Austausch, der die Versorgungsqualität weiter steigert. Eine besondere Rolle bei der Auswahl der Therapiekonzepte spielen die Tumorkonferenzen, die unter Beteiligung interner und externer Fachärzte wie Chirurgen, Gastroenterologen, Onkologen, Pneumologen, Gynäkologen, Urologen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen stattfinden.
Zudem wird das OTK jährlich nach DIN ISO auditiert und es ist durch den TÜV zertifiziert.
Weitere Informationen zu unseren Zertifikaten finden Sie Sie auf den Seiten des Qualitätsmanagements.
Unsere Sprechstunde
Unsere Sprechstundenzeiten:
- Täglich nach Vereinbarung
zwischen 8.00 und 14.00 Uhr. - Zur Terminvereinbarung erreichen Sie uns
montags bis freitags
von 07.30 - 14.00 Uhr
unter Tel. +49 4821 772-1244
Spezialsprechstunden
Wir bieten Ihnen in den Räumlichkeiten des OTK spezielle Sprechstunden an.
Für alle Sprechstunden ist es unerlässlich, vorher einen Termin zu vereinbaren.
- Thoraxchirurgische Sprechstunde
in Kooperation mit der Lungenclinic Grosshansdorf
Jeden Mittwochvormittag,
Terminvereinbarung nach Absprache mit einem Onkologen oder Pneumologen
- Psychoonkologische Sprechstunde
mit Einzelgesprächen für Patienten und Angehörige:
Jeden Donnerstagnachmittag,
Terminvereinbarung unter Tel. +49 4821 772-1244 oder Tel. +49 4821 772-2000
- Humangenetische Sprechstunde (Genetische Beratung und Diagnostik)
in Kooperation mit der DŃA-Diagnostik Hamburg
Jeden 3. Donnerstagnachmittag,
Terminvereinbarung unter Tel. +49 4821 772-1244
In den gleichen Räumen findet Montag-, Mittwoch-, Donnerstag und Freitagvormittag die MVZ-Sprechstunde für Hämatologie und Onkologie
mit Dr. med. Telke Kock statt.
Terminvereinbarung unter Tel. +49 4821 772-6707
Unsere Räumlichkeiten
Ihnen stehen insgesamt sieben Zimmer zur Verfügung. Zurzeit haben wir vier Zimmer mit je vier Sitzplätzen und individuell einstellbaren Therapiestühlen. Zusätzlich gibt es drei Zimmer mit je zwei Liegemöglichkeiten.
In unseren Räumlichkeiten befindet sich auch eine Teeküche. Während der Therapie werden Sie von unserer Serviceassistentin mit Getränken und kleinen Snacks versorgt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich an unserem Getränkewagen zu bedienen.
Unsere ASV-Leistungen
Die sogenannte ASV (Ambulante Spezialärztliche Versorgung) ist eine ambulante Versorgungsform, bei der externe Praxen und das Klinikum gemeinsam die bestmögliche Versorgung des PatientInnen sicherstellen. Sie kann bei einer nachgewiesenen Krebserkrankung in den u.g. Bereichen erfolgen und erfordert eine Überweisung, sofern sie sich nicht an einen Krankenhausaufenthalt anschließt.
Diagnostik und Behandlung von PatientInnen mit:
Gastrointestinalen Tumoren (Tumoren des Magen-Darm-Traktes) und Tumoren der Bauchhöhle
- unter der Leitung von Dr. med. Christian Frenzel
PatientInneninformation ASV
Liebe Patientin, lieber Patient,
um die Behandlung und Therapie unserer PatientInnen mit gastrointestinalen, d.h. den Magen-Darm-Trakt oder die Bauchhöhe betreffenden Tumoren kontinuierlich zu verbessern, gibt es die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV). Dieses Angebot möchten wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen:
Worum geht es in der ASV?
Die Behandlung Ihrer Erkrankung setzt Spezialkenntnisse und besondere Qualifikationen voraus. Hierzu bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen. In der ASV schließen sich ÄrztInnen zu Teams zusammen und stimmen Ihre Behandlung eng miteinander ab. Auch Beschwerden, die in direktem Zusammenhang mit gastroin- testinalen Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle stehen (Therapienebenwirkungen, Komplikationen und akute unerwünschte Behandlungsfolgen), werden dort behandelt. Eine darüber hinausgehende medizinische Versorgung erfolgt außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen.
Unser ASV-Team
Dr. med. Christian Frenzel, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie hat die Stelle des Teamleiters inne.
Unser Kernteam setzt sich aus ÄrztInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen zusammen. Zusätzlich gibt es weitere FachärztInnen und PsychotherapeutInnen, die bei medizinischer Notwendigkeit jederzeit zu Ihrer Behandlung hinzugezogen werden können. Des Weiteren arbeitet das ASV-Team eng mit Gesundheitsfachdisziplinen, wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Einrichtungen wie Sozialdiensten und ambulanten Pflegediensten zusammen.
Alle Teammitglieder sind nachweislich für die Behandlung Ihrer Erkrankung besonders qualifiziert und haben bereits viele PatientInnen mit dem gleichen Krankheitsbild behandelt. Sie stimmen sich im Rahmen gemeinsamer Tumorkonferenzen über ihre Behandlung ab und führen PatientInneninformation: ASV mindestens zweimal jährlich gemeinsame qualitätsorientierte Konferenzen durch.
Sprechen Sie uns für nähere Informationen zu Ihrem behandelnden ASV-Team gern an.
Wie funktioniert die ASV?
Für die medizinische Versorgung in der ASV ist in der Regel eine Überweisung notwendig. Eine ASV kann zudem von einer/einem KrankenhausärztIn am Ende eines Krankenhausaufenthaltes veranlasst werden.
Ihr/e erste/r AnsprechpartnerIn ist ein/e Arzt/Ärztin des Kernteams. Diese/r koordiniert Ihre Behandlung und sorgt für eine fachübergreifende Abstimmung der Teammitglieder. Zudem stellt diese/r sicher, dass Ihr/e HausärztIn über die Versorgung in Kenntnis gesetzt und über den Verlauf informiert wird. In die Entscheidungsfindung zu den einzelnen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen werden Sie umfassend eingebunden.
Ihre Teilnahme an der ASV ist freiwillig, bedarf keiner Einwilligung und wird von Ihrer Krankenversicherung getragen.
Worin liegt Ihr Vorteil in der ASV?
Wir bieten Ihnen eine qualitativ hochwertige Diagnostik und Therapie an. Die Betreuung erfolgt durch ein Team von hochspezialisierten ExpertInnen, speziell zugeschnitten auf Ihre Erkrankung. Wir stimmen uns bei Bedarf über die individuelle Behandlung ab und stellen sicher, dass alle erforderlichen Untersuchungen und Behandlungen verfügbar sind. Bei Komplikationen und Notfällen steht Ihnen unser Team mit Rat und Tat zur Seite.
Bin ich dazu verpflichtet ausschließlich durch ÄrztInnen des ASV-Teams behandelt zu werden?
Es gilt unverändert die Möglichkeit der freien Arztwahl. Sie können sich selbstverständlich auch weiterhin an die ÄrztInnen Ihres Vertrauens wenden.
Wie lange dauert die Behandlung in der ASV?
Das ist sehr unterschiedlich und hängt von der Art der Erkrankung und der notwendigen Therapie ab. Sie können sich jederzeit dafür entscheiden, Ihre Behandlung außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen der üblichen fachärztlichen Versorgung fortzuführen.
Entstehen mir zusätzliche Kosten durch die ASV?
Im Rahmen der ASV entstehen Ihnen lediglich Kosten für die Zuzahlung von Arzneimitteln. Grundsätzlich leisten Sie Zuzahlungen in Höhe von 10 % , mindestens jedoch 5,- Euro und höchstens 10,- Euro. Es sind jedoch nicht mehr als die jeweiligen Kosten des Mittels zu entrichten. Es sind Zuzahlungen innerhalb eines Kalenderjahres bis zur Belastungsgrenze von 2 % des jährlichen Bruttoeinkommens zu leisten. Bei Erreichen dieser Belastungsgrenze wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse, um einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung zu stellen.
Sind die Voraussetzungen für eine chronische Krankheit gegeben (Behandlung mittels Arznei- oder Heil- und Hilfsmittel einmal im Quartal, länger als ein Jahr), beträgt die Belastungsgrenze nur 1 % des jährlichen Bruttoeinkommens. Ihr betreuender Arzt stellt Ihnen gern eine entsprechende Bescheinigung aus.
Darüber hinaus möchten wir Sie in diesem Zuge gesondert darauf hinweisen, dass die im Rahmen Ihrer Behandlung gegebenenfalls notwendigen Zytostatika über die Krankenhausapotheke der Schön Klinik Rendsburg bezogen werden. Hierfür werden der Schön Klinik im Einzelnen folgende Daten zur Verfügung gestellt: PatientInnenname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, Krankenversichertennummer und Versichertenstatus. Die Übermittlung dieser Daten erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben, die Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen können. Die Schön Klinik hat die Abrechnung der Zuzahlungsbeträge an ein Abrechnungszentrum übertragen. Hierfür ist Ihre schriftliche Einwilligung erforderlich, zu dessen Zwecke Sie eine gesonderte Einverständniserklärung von uns erhalten.
Gynäkologischen Tumoren (PatientInneninformation ASV)
- unter der Leitung von Steffen Schneider
PatientInneninformation ASV
Liebe Patientin, lieber Patient,
um die Behandlung und Therapie unserer PatientInnen mit gynäkologischen Tumoren kontinuierlich zu verbessern, gibt es die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV). Dieses Angebot möchten wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen:
Worum geht es in der ASV?
Die Behandlung Ihrer Erkrankung setzt Spezialkenntnisse und besondere Qualifikationen voraus. Hierzu bedarf es einer engen Kooperation zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen.
In der ASV schließen sich ÄrztInnen zu Teams zusammen und stimmen Ihre Behandlung eng miteinander ab. Auch Beschwerden, die in direktem Zusammenhang mit gynäkologischen Tumoren stehen (Therapienebenwirkungen, Komplikationen und akute unerwünschte Behandlungsfolgen), werden dort behandelt. Eine darüberhinausgehende medizinische Versorgung erfolgt außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen.
Unser ASV-Team
Steffen Schneider, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit dem Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie, hat die Stelle des Teamleiters inne.
Unser Kernteam setzt sich aus ÄrztInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen zusammen. Zusätzlich gibt es weitere FachärztInnen oder PsychotherapeutInnen, die bei medizinischer Notwendigkeit jederzeit zu Ihrer Behandlung hinzugezogen werden können. Des Weiteren arbeitet das ASV-Team eng mit Gesundheitsfachdisziplinen und weiteren Einrichtungen wie Sozialdiensten, Physiotherapie und ambulanten Pflegediensten zusammen.
Alle Teammitglieder sind nachweislich für die Behandlung Ihrer Erkrankung besonders qualifiziert und haben bereits viele PatientInnen mit dem gleichen Krankheitsbild behandelt. Sie stimmen sich im Rahmen gemeinsamer Tumorkonferenzen über Ihre Behandlung ab und führen mindestens zweimal jährlich gemeinsame qualitätsorientierte Konferenzen durch.
Sprechen Sie uns für nähere Informationen zu Ihrem behandeln den ASV-Team gern an.
Wie funktioniert die ASV?
Für die medizinische Versorgung in der ASV ist in der Regel eine Überweisung notwendig. Eine ASV kann zudem von einem/einer Krankenhausarzt/-ärztin am Ende eines Krankenhaushausaufenthaltes veranlasst werden.
Ihr/e erste/r AnsprechpartnerIn ist ein/e Arzt/Ärztin des Kernteams. Dieser koordiniert Ihre Behandlung und sorgt für eine fachübergreifende Abstimmung der Teammitglieder. In die Entscheidungsfindung zu den einzelnen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen werden Sie umfassend eingebunden.
Ihre Teilnahme an der ASV ist freiwillig, bedarf keiner Einwilligung und wird von Ihrer Krankenversicherung getragen. Das Ärzteteam der ASV wird Ihre Behandlung übernehmen, Ihre/n Hausarzt/-ärztin bzw. einweisende/n Arzt/Ärztin über die Versorgung in Kenntnis setzen und über den Verlauf informieren.
Worin liegt Ihr Vorteil in der ASV?
Wir bieten Ihnen eine qualitativ hochwertige Diagnostik und Therapie an. Die Betreuung erfolgt durch ein Team von hochspezialisierten ExpertInnen, speziell zugeschnitten auf Ihre Erkrankung. Wir stimmen uns bei Bedarf über die individuelle Behandlung ab und stellen sicher, dass alle erforderlichen Untersuchungen und Behandlungen verfügbar sind. Bei Komplikationen und Notfällen steht Ihnen unser Team mit Rat und Tat zur Seite.
Bin ich dazu verpflichtet ausschließlich durch ÄrztInnen des ASV-Teams behandelt zu werden?
Es gilt unverändert die Möglichkeit der freien Arztwahl. Sie können sich selbstverständlich auch weiterhin an die ÄrztInnen Ihres Vertrauens wenden.
Wie lange dauert die Behandlung in der ASV?
Das ist sehr unterschiedlich und hängt von der Art der Erkrankung und der notwendigen Therapie ab. Sie können sich jederzeit dafür entscheiden, Ihre Behandlung außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen der üblichen fachärztlichen Versorgung fortzuführen.
Entstehen mir zusätzliche Kosten durch die ASV?
Im Rahmen der ASV entstehen Ihnen lediglich Kosten für die Zuzahlung von Arzneimitteln. Grundsätzlich leisten Sie Zuzahlungen in Höhe von 10 % , mindestens jedoch 5,- Euro und höchstens 10,- Euro. Es sind jedoch nicht mehr als die jeweiligen Kosten des Mittels zu entrichten. Es sind Zuzahlungen innerhalb eines Kalenderjahres bis zur Belastungsgrenze von 2 % des jährlichen Bruttoeinkommens zu leisten. Bei Erreichen dieser Belastungsgrenze wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse, um einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung zu stellen.
Sind die Voraussetzungen für eine chronische Krankheit gegeben (Behandlung mittels Arznei- oder Heil- und Hilfsmittel einmal im Quartal, länger als ein Jahr), beträgt die Belastungs- grenze nur 1 % des jährlichen Bruttoeinkommens. Ihr/e betreuende/r Arzt/Ärztin stellt Ihnen gern eine entsprechende Bescheinigung aus.
Darüber hinaus möchten wir Sie in diesem Zuge gesondert darauf hinweisen, dass die im Rahmen Ihrer Behandlung gegebenenfalls notwendigen Zytostatika über die Krankenhausapotheke der Schön Klinik Rendsburg bezogen werden. Hierfür werden der Schön Klinik im Einzelnen folgende Daten zur Verfügung gestellt: Patientenname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, Krankenversichertennummer und Versichertenstatus. Die Übermittlung dieser Daten erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben, die Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen können. Die Schön Klinik hat die Abrechnung der Zuzahlungsbeträge an ein Abrechnungszentrum übertragen. Hierfür ist Ihre schriftliche Einwilligung erforderlich, zu dessen Zwecke Sie eine gesonderte Einverständniserklärung von uns erhalten.
Urologischen Tumoren (ab dem 18. Lebensjahr)
- unter der Leitung von Dr. Sebastian Heise
PatientInneninformation ASV
Liebe Patientin, lieber Patient,
um die Behandlung und Therapie unserer PatientInnen mit urologischen Tumoren kontinuierlich zu verbessern, gibt es die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV).
Dieses Angebot möchten wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen:
Worum geht es in der ASV?
Die Behandlung Ihrer Erkrankung setzt Spezialkenntnisse und besondere Qualifikationen voraus. Hierzu bedarf es einer engen Kooperation zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen.
In der ASV schließen sich ÄrztInnen zu Teams zusammen und stimmen Ihre Behandlung eng miteinander ab. Auch Beschwerden, die in direktem Zusammenhang mit urologischen Tumoren und stehen (Therapienebenwirkungen, Komplikationen und akute unerwünschte Behandlungsfolgen), werden dort behandelt. Eine darüber hinausgehende medizinische Versorgung erfolgt außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen.
Unser ASV-Team
Dr. med. Sebastian Heise, Facharzt für Urologie, hat die Stelle des Teamleiters inne.
Unser Kernteam setzt sich aus ÄrztInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen zusammen. Zusätzlich gibt es weitere FachärztInnen oder PsychotherapeutInnen, die jederzeit zu Ihrer Behandlung bei medizinischer Notwendigkeit hinzugezogen werden können. Des Weiteren arbeitet das ASV-Team eng mit Gesundheitsfachdisziplinen und weiteren Einrichtungen wie Sozialdiensten, Physiotherapie und ambulanten Pflegediensten zusammen. Alle Teammitglieder sind nachweislich für die Behandlung Ihrer Erkrankung besonders qualifiziert und haben bereits viele PatientInnen mit dem gleichen Krankheitsbild behandelt. Sie stimmen sich im Rahmen gemeinsamer Tumorkonferenzen über Ihre Behandlung ab und führen mindestens zweimal jährlich gemeinsame qualitätsorientierte Konferenzen durch.
Sprechen Sie uns für nähere Informationen zu Ihrem behandelnden ASV-Team gern an.
Wie funktioniert die ASV?
Für die medizinische Versorgung in der ASV ist in der Regel eine Überweisung notwendig. Eine ASV kann zudem von einem/einer Krankenhausarzt/-ärztin am Ende eines Krankenhaushausaufenthaltes veranlasst werden.
Ihr/e erste/r AnsprechpartnerIn ist ein/e Arzt/Ärztin des Kernteams. Diese/r koordiniert Ihre Behandlung und sorgt für eine fachübergreifende Abstimmung der Teammitglieder. In die Entscheidungsfindung zu den einzelnen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen werden Sie umfassend eingebunden.
Ihre Teilnahme an der ASV ist freiwillig, bedarf keiner Einwilligung und wird von Ihrer Krankenversicherung getragen. Das Ärzteteam der ASV wird Ihre Behandlung übernehmen, Ihre/n Hausarzt/-ärztin bzw. einweisende/n Ärztin/Arzt über die Versorgung in Kenntnis setzen und über den Verlauf informieren.
Worin liegt Ihr Vorteil in der ASV?
Wir bieten Ihnen eine qualitativ hochwertige Diagnostik und Therapie an. Die Betreuung erfolgt durch ein Team von hochspezialisierten ExpertInnen, speziell zugeschnitten auf Ihre Erkrankung. Wir stimmen uns bei Bedarf über die individuelle Behandlung ab und stellen sicher, dass alle erforderlichen Untersuchungen und Behandlungen verfügbar sind. Bei Komplikationen und Notfällen steht Ihnen unser Team mit Rat und Tat zur Seite.
Bin ich dazu verpflichtet ausschließlich durch ÄrztInnen des ASV-Teams behandelt zu werden?
Es gilt unverändert die Möglichkeit der freien Arztwahl. Sie können sich selbstverständlich auch weiterhin an die ÄrztInnen Ihres Vertrauens wenden.
Wie lange dauert die Behandlung in der ASV?
Das ist sehr unterschiedlich und hängt von der Art der Erkrankung und der notwendigen Therapie ab. Sie können sich jederzeit dafür entscheiden, Ihre Behandlung außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen der üblichen fachärztlichen Versorgung fortzuführen.
Entstehen mir zusätzliche Kosten durch die ASV?
Im Rahmen der ASV entstehen Ihnen lediglich Kosten für die Zuzahlung von Arzneimitteln. Grundsätzlich leisten Sie Zuzahlungen in Höhe von 10 % , mindestens jedoch 5,- Euro und höchstens 10,- Euro. Es sind jedoch nicht mehr als die jeweiligen Kosten des Mittels zu entrichten. Es sind Zuzahlungen innerhalb eines Kalenderjahres bis zur Belastungsgrenze von 2 % des jährlichen Bruttoeinkommens zu leisten.
Bei Erreichen dieser Belastungsgrenze wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse, um einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung zu stellen.
Sind die Voraussetzungen für eine chronische Krankheit gegeben (Behandlung mittels Arznei- oder Heil- und Hilfsmittel einmal im Quartal, länger als ein Jahr), beträgt die Belastungs-
grenze nur 1 % des jährlichen Bruttoeinkommens.
Ihr betreuender Arzt stellt Ihnen gern eine entsprechende Bescheinigung aus.
Darüber hinaus möchten wir Sie in diesem Zuge gesondert darauf hinweisen, dass die im Rahmen Ihrer Behandlung gegebenenfalls notwendigen Zytostatika über die Krankenhausapotheke der Schön Klinik Rendsburg bezogen werden. Hierfür werden der Schön Klinik im Einzelnen folgende Daten zur Verfügung gestellt: Patientenname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, Krankenversichertennummer und Versichertenstatus. Die Übermittlung dieser Daten erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben, die Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen können. Die Schön Klinik hat die Abrechnung der Zuzahlungsbeträge an ein Abrechnungszentrum übertragen. Hierfür ist Ihre schriftliche Einwilligung erforderlich, zu dessen Zwecke Sie eine gesonderte Einverständniserklärung von uns erhalten.
Tumoren der Lunge und des Thorax (Brustkkorbes)
- unter der Leitung von Dr. med. Christian Frenzel
PatientInneninformation (ASV)
Liebe Patientin, lieber Patient,
um die Behandlung und Therapie unserer PatientInnen mit Tumoren der Lunge und des Thorax (Brustkorb) kontinuierlich zu verbessern, gibt es die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV). Dieses Angebot möchten wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen:
Worum geht es in der ASV?
Die Behandlung Ihrer Erkrankung setzt Spezialkenntnisse und besondere Qualifikationen voraus. Hierzu bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen. In der ASV schließen sich ÄrztInnen zu Teams zusammen und stimmen Ihre Behandlung eng miteinander ab. Auch Beschwerden, die in direktem Zusammenhang mit Tumoren der Lunge und des Thorax (Brustkorb) stehen (Therapienebenwirkungen, Komplikationen und akute unerwünschte Behandlungsfolgen), werden dort behandelt. Eine darüber hinausgehende medizinische Versorgung erfolgt außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen.
Unser ASV-Team
Dr. med. Christian Frenzel, Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie hat die Stelle des Teamleiters inne.
Unser Kernteam setzt sich aus ÄrztInnen unterschiedlicher Fachdisziplinen zusammen. Zusätzlich gibt es weitere FachärztInnen und PsychotherapeutInnen, die bei medizinischer Notwendigkeit jederzeit zu Ihrer Behandlung hinzugezogen werden können. Des Weiteren arbeitet das ASV-Team eng mit Gesundheitsfachdisziplinen, wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Einrichtungen wie Sozialdiensten und ambulanten Pflegediensten zusammen.
Alle Teammitglieder sind nachweislich für die Behandlung Ihrer Erkrankung besonders qualifiziert und haben bereits viele PatientInnen mit dem gleichen Krankheitsbild behandelt. Sie stimmen sich im Rahmen gemeinsamer Tumorkonferenzen über ihre Behandlung ab und führen Tumoren der Lunge und des Thorax (Brustkorb) mindestens zweimal jährlich gemeinsame qualitätsorientierte Konferenzen durch.
Sprechen Sie uns für nähere Informationen zu Ihrem behandelnden ASV-Team gern an.
Wie funktioniert die ASV?
Für die medizinische Versorgung in der ASV ist in der Regel eine Überweisung notwendig. Eine ASV kann zudem von einer/einem KrankenhausärztIn am Ende eines Krankenhausaufenthaltes veranlasst werden.
Ihr/e erste/r AnsprechpartnerIn ist ein/e Arzt/Ärztin des Kernteams. Diese/r koordiniert Ihre Behandlung und sorgt für eine fachübergreifende Abstimmung der Teammitglieder. Zudem stellt diese/r sicher, dass Ihr/e HausärztIn über die Versorgung in Kenntnis gesetzt und über den Verlauf informiert wird. In die Entscheidungsfindung zu den einzelnen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen werden Sie umfassend eingebunden.
Ihre Teilnahme an der ASV ist freiwillig, bedarf keiner Einwilligung und wird von Ihrer Krankenversicherung getragen.
Worin liegt Ihr Vorteil in der ASV?
Wir bieten Ihnen eine qualitativ hochwertige Diagnostik und Therapie an. Die Betreuung erfolgt durch ein Team von hochspezialisierten ExpertInnen, speziell zugeschnitten auf Ihre Erkrankung. Wir stimmen uns bei Bedarf über die individuelle Behandlung ab und stellen sicher, dass alle erforderlichen Untersuchungen und Behandlungen verfügbar sind. Bei Komplikationen und Notfällen steht Ihnen unser Team mit Rat und Tat zur Seite.
Bin ich dazu verpflichtet ausschließlich durch ÄrztInnen des ASV-Teams behandelt zu werden?
Es gilt unverändert die Möglichkeit der freien Arztwahl. Sie können sich selbstverständlich auch weiterhin an die ÄrztInnen Ihres Vertrauens wenden.
Wie lange dauert die Behandlung in der ASV?
Das ist sehr unterschiedlich und hängt von der Art der Erkrankung und der notwendigen Therapie ab. Sie können sich jederzeit dafür entscheiden, Ihre Behandlung außerhalb der ASV in den gewohnten Strukturen der üblichen fachärztlichen Versorgung fortzuführen.
Entstehen mir zusätzliche Kosten durch die ASV?
Im Rahmen der ASV entstehen Ihnen lediglich Kosten für die Zuzahlung von Arzneimitteln. Grundsätzlich leisten Sie Zuzahlungen in Höhe von 10 % , mindestens jedoch 5,- Euro und höchstens 10,- Euro. Es sind jedoch nicht mehr als die jeweiligen Kosten des Mittels zu entrichten. Es sind Zuzahlungen innerhalb eines Kalenderjahres bis zur Belastungsgrenze von 2 % des jährlichen Bruttoeinkommens zu leisten. Bei Erreichen dieser Belastungsgrenze wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse, um einen Antrag auf Zuzahlungsbefreiung zu stellen.
Sind die Voraussetzungen für eine chronische Krankheit gegeben (Behandlung mittels Arznei- oder Heil- und Hilfsmittel einmal im Quartal, länger als ein Jahr), beträgt die Belastungsgrenze nur 1 % des jährlichen Bruttoeinkommens. Ihr betreuender Arzt stellt Ihnen gern eine entsprechende Bescheinigung aus.
Darüber hinaus möchten wir Sie in diesem Zuge gesondert darauf hinweisen, dass die im Rahmen Ihrer Behandlung gegebenenfalls notwendigen Zytostatika über die Krankenhausapotheke der Schön Klinik Rendsburg bezogen werden. Hierfür werden der Schön Klinik im Einzelnen folgende Daten zur Verfügung gestellt: PatientInnenname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, Krankenversichertennummer und Versichertenstatus. Die Übermittlung dieser Daten erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben, die Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen können. Die Schön Klinik hat die Abrechnung der Zuzahlungsbeträge an ein Abrechnungszentrum übertragen. Hierfür ist Ihre schriftliche Einwilligung erforderlich, zu dessen Zwecke Sie eine gesonderte Einverständniserklärung von uns erhalten.