Person in in einer viel zu großen Hose.

Postbariatrische Chirurgie

Infolge eines substantiellen Gewichtsverlusts kann es zu funktionell störenden Haut- und Fettgewebsüberschüssen am Körperstamm sowie im Bereich der Extremitäten kommen. Zahlreiche betroffene Patient*innen klagen über Hautirritationen durch aneinanderreibenden Körperflächen und über körperliche und hygienische Probleme. Straffungsoperationen können zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität führen.

Folgende Verfahren werden angeboten:

 

Ein starker Gewichtsverlust kann zur Folge haben, dass sich die gedehnte Bauchdecke nicht zurückbilden und herabhängt. Bei einer Abdominoplastik wird das überschüssige Haut- und Fettgewebe entfernt.

Nach Gewichtsverlust kann der Venushügel absinken. Die Straffung des Schamhügels erfolgt oftmals in Kombination mit einer Abdominoplastik.

Infolge eines substantiellen Gewichtsverlustes, des Alterungsprozesses und nach Schwangerschaften kann die Elastizität der haut der Brust abnehmen. Auch sportliche Aktivität kann diesen Vorgang oftmals nicht verhindern. Bei einer Bruststraffung wird das vorhandene Brustgewebe umverteilt und der Hautmantel gestrafft. Gegebenenfalls kann diese Operation mit der Einlage von Silikon-Implantaten oder einem Lipofilling kombiniert werden.

Nach starker Gewichtsabnahme kann es zu einem funktionell störenden Hautüberschuss im Bereich der Oberarminnenseite kommen. Gesteigerte körperliche Aktivität führt meist zu keiner Besserung der Beschwerden. Im Bereich der Oberarme reicht die Naht in der Regel von der Achselhöhle bis kurz oberhalb des Ellenbogens.

 

Infolge starker Gewichtsabnahme kann es zu einem funktionell störenden Hautüberschuss an den Oberschenkelinnenseiten kommen. Auch eine intensivierte körperliche Betätigung führt meist zu keiner Symptomlinderung. Eine Straffung der Oberschenkel erfolgt über eine an der Innenseite vertikal oder horizontal verlaufende Schnittführung. Gegebenenfalls kann die vertikale und die horizontale Schnittführung je nach Lokalisation und Ausprägung des Befundes kombiniert werden.

Infolge starker Gewichtsabnahme kann es zu einem funktionell störenden Hautüberschuss an den Oberschenkelinnenseiten kommen. Auch eine intensivierte körperliche Betätigung führt meist zu keiner Symptomlinderung. Eine Straffung der Oberschenkel erfolgt über eine an der Innenseite vertikal oder horizontal verlaufende Schnittführung. Gegebenenfalls kann die vertikale und die horizontale Schnittführung je nach Lokalisation und Ausprägung des Befundes kombiniert werden.