Kolpektomie
Bei der Kolpektomie erfolgt eine Entfernung der Scheidenhaut und Verschluss der Scheide. Zudem kann ein geschlechtsangleichender Penoidaufbau oder eine Kontruktion eines Klitpen erfolgen.
Klitorispenoid (Klitpen)
Zur Konstruktion eines Klitpen erfolgt eine Mobilisation und Streckung der Klitoris und eine Verlängerung der Harnröhre.
Penoidaufbau/ Phalloplastik
Lappenplastiken:
- Radialislappen-Transplantat (Unterarmlappentransplantat): Bei diesem Verfahren wird das Gewebe zum Penoidaufbau vom Unterarm entnommen. Das Transplantat wird dann in die Genitalregion verlagert und die Nerven, Gefäße und Harnröhre werden entsprechend vernäht. Der Hebedefekt am Unterarm wird im Anschluss mittels Hauttransplantat von dem Unterbauch oder Oberschenkel gedeckt.
- ALT-Lappentransplantat (anterolateral thigh flap): Im Rahmen dieser Penoidkonstruktion wird das Gewebe vom ventrolateralen Oberschenkel entnommen. Die Harnröhre ist in diesem Fall bereits in einer vorausgegangenen Operation präformiert worden.
- Leistenlappentransplantat: Der Leistenlappen kann als operatives Verfahren zur Penoidkonstruktion zur Anwendung kommen. Bei dieser fasziokutanen Lappenplastik wird das Penoid ohne Harnröhre konstruiert, sodass ein Urinieren nur im Sitzen möglich ist.
Anschluss der Harnröhre und Scrotumplastik
Beim Anschluss der Harnröhre werden die Enden der Harnwege miteinander verbunden und bei der Scrotumplastik das Scrotum geformt.
Sulcus coronarius Plastik/Glansplastik und ggf. Hodenprothesen
Bei der Sulcus coronarius Plastik wird aus einer lokalen Lappenplastik an der Penoidspitze kombiniert mit einem Hauttransplantates eine Eichel nachgebildet. Zudem kann in diesem Operationsschritt die Implantation von Hodenprothesen erfolgen.
Errektionsprothese
Sofern die Implantation einer Erektionsprothese gewünscht ist, kann diese nach erfolgter Phalloplastik implantiert werden.